Schoko Muffin
Zutaten:
80 g Schokolade
30 g Butter
200 g Mehl
2 TL Backpulver
2 gehäufte EL Kakaopulver
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
200 ml Milch
2 Eier
Zubereitung:
1. Backofen auf 200 Grad vorheizen.
2. Schokolade und Butter im heißen Wasserbad auflösen.
3. Mehl, Bachpulver, Kakao, Zucker, Vanillezucker, Milch, Eier zu einem cremigen Teig verarbeiten. Die Schokolade unterrühren.
4. Teig in gefettete und bemehlte Mulden eines Muffinblechs einfüllen und ca. 25 Minuten backen.
Bei ca. 10 Minuten backen schneide ich seitlich längs in den Teig ein, dadurch entsteht beim weiter backen ein Bäumchen.
Orangen Quarktörtchen
3 Orangen
500 g Speisequark
200 g Schmand
5 Eier
250 g Zucker
Salz
2 EL Speisestärke
1-2 EL Zitronensaft
Blätterteig
ca 100 g zerlassenen Butter
Puderzucker zum bestäuben
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Orangen heiß abbrausen und trocken reiben. Von der Orange 1-2 EL Schalenstreifen mit einem Zestenreißer abziehen.
Restliche Schale abreiben. Alle Orangen so schälen, das das weiße weg ist. Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden. Saft dabei auffangen. Filets in 2 cm große Stücke schneiden.
2. Quark mit Schwand, Eiern, Zucker, 1 Prise Salz glatt rühren. Stärke, abgeriebene Orangenschale und Zitrussäfte unterrühren. Fruchtstücke unterheben.
3. Jedes Teigblatt in 4 Quadrate schneiden, mit zerlassene Butter bepinseln. Je 2 Stücke sternförmig übereinander legen. Die gefetteten Mulden eines Muffin-Bleches mit den doppelten Teigblättern auslegen, dabei die Ränder aufstellen.
4. Quarkmasse hineingeben, mit Zesten belegen. Törtchen im Ofen ca. 30 Minuten backen, bis die Teigspitzen schön gebräunt sind. Abkühlen lassen. Dann mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Wenn Ihr es ein Tag später servieren wollt, dann noch mal bei 160 Grad 5 Minuten in den Backofen und dann den Puderzucker drüber.
Zimtsterne
Zutaten für ca. 60 Sterne:
Für den Mandelteig:
- 500 g gemahlene Mandeln
- 300 g Puderzucker
- 2 TL Zimt
- 2 Eiweiß
- 2 EL Amaretto (alternativ: 2 EL Vanille- oder Amaretto-Sirup)
Für die Baiserhaube:
- 125 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
Zubereitung:
- Die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker sowie den Zimt in einer großen Schüssel gut vermischen.
- Die beiden Eiweiß sowie den Amaretto bzw. Sirup zugeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes gut verkneten.
- Zum Schluß den Teig mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig auf einer mit Puderzucker bestreuten Arbeitsfläche, am besten unter Frischhaltefolie, ca. 1 cm dick ausrollen und Sterne ausstechen.
- Den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Sterne auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen, ca. 20 Stck. pro Blech.
- Den Puderzucker für die Baiserhaube sieben.
- Ein Eiweiß (evtl. mit einer Prise Salz) sehr steif schlagen und unter ständigem Weiterschlagen den gesiebten Puderzucker einrieseln lassen.
- Die Masse vorsichtig und möglichst gleichmässig auf allen Sternen verteilen.
- Jedes Blech einzeln bei 150°C Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene 10-15 Minuten backen. Die Baisermasse sollte nicht braun werden.
Butterplätzchen
Zutaten für 6 Bleche:
Für den Teig:
- 750 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 500 g Butter
- 250 g Puderzucker
- 3 Eigelb
Zum Verzieren:
- 2 Eigelb
- etwas Milch
- Schokoladenstreusel, Zuckerstreusel o.ä.
Zubereitung:
- Aus Mehl, Backpulver, Salz, Butter, Puderzucker und den 3 Eigelb am besten mit den Knethaken der Küchenmaschine und zum Schluß mit der Hand einen glatten Teig kneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einschlagen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank parken.
- Zum Verzieren zwei weitere Eigelbe mit etwas Milch verkleppern (das geht prima mit einer Gabel).
- Teig portionsweise ca. 4 mm dick ausrollen, Plätzchen ausstechen und mit Eigelb bestreichen.
- Mit Streuseln nach eigenem Gusto verzieren.
- Im Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze Blech für Blech ca. 10 Minuten backen.
- Auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen und dann in gut schließenden Blechdosen lagern.
Lebkuchenhexenhaus
Für 1 Stück
Zubereitungszeit ca 1 1/2 Std.
Kühlzeit 12 Std
Backzeit 15 Min
Zutaten: 250 g Honig
250 g brauner Zucker
100 g Butter
600 g Mehl
1 Pck Lebkuchengewürz
1 EL Kakaopulver
1 E i(Größe M)
1 Eiweiß (Größe M)
200 g Puderzucker (hier kann je nach Verzierung auch mehr gebraucht werden^^)
Außerdem: festen Karton für die Schablonen, Backpapier fürs 2 Bleche, Mehl zum Arbeiten
1. In einem kleinen Topf den Honig mit dem Zucker und der Butter unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Abkühlen lassen.
2. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und dem Kakao mischen. Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und zugeben. Das Ei unter die Honigmasse rühren. Die Honigmasse und die Mehlmischung zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 12 Std. kühl stellen.
3. Aus dem festen Karton Schablonen anfertigen: Für die Dachschrägen und Giebel vier Rechtecke à 16x14cm ausschneiden. Zwei der Rechtecke an der längeren Seite ab 5cm Höhe abschrägen, sodass dort später die Dachschrägen aufgesetzt werden können. Für die Seitenwände zwei Streifen à 12x5cm ausschneiden.
4. Den Ofen auf 175°(Umluft 160° vorheizen.) Die Backblecke mit Backpapier belegen. Den Teig in zwei Portionen teilen: Nacheinander jede Portion auf wenig Mehl in Blechgröße ausrollen, aufs Bleck legen und im Ofen(Mitte) jeweils 12-15 Min backen.
5. Auf der ersten Lebkuchenplatte die Schablonen so anordnen, dass alle Hausteile nebeneinander Platz haben. Ausschneiden solange der Lebkuchen noch warm ist (danach wird er hart). Aus der zweiten Platte zunächt eine Bodenplatte von 32x20cm ausschneiden. Aus dem Rest Motive -zB Bäume oder andere Figuten ausstechen.
6. Das Eiweiß steif schlagen. Mit dem Puderzucker zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Die Seitenwände und gibel mit Zuckerguss auf der Bodenplatte zusammensetzen und gut trocknen lassen(1-2Std). Die Dachschrägen mit Guss aufsetzen. Die Figuren mit etwas Guss ebenfalls auf der Bodenplatte befestigen. Alles trocknen lassen(ich empfehle einfach über Nacht, hat den Vorteil, dass kleinere Kinder dann auch wieder voller Elan mitmachen beim verzieren 😉 ).
Danach könnt ihr mit oder ohne Kinder nochmal eine Eiweiß/Zucker-Pampe anrühren und euer Hexenhaus mit Gummibärchen, Talern, Schokodrops, Smarties und und und verzieren..
Apfel-Hefe-Teig-Strudel
300 g Mehl
60 g Zucker
1 Päckchen Orangenscchale
½ Würfel Hefe
150 ml warme Milch
50 g Butter
6 große Äpfel
Saft 1 Zitrone
100 g Mandeln
1 TL Zimt
2 Eigelb
50 ml Sahne
Zubereitung:
Teig:
Mehl, Zucker, 1 Prise Salz und Orangenschale in eine Schüssel geben und vermengen. In der Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hinein bröckeln. 3 EL lauwarme Milch in die Mitte geben und mit dem Mehl bedecken. An einen warmen Ort 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Den Vorteig mit der übrigen Milch und die flüssigen Butter kräftig durchkneten und wieder 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Füllung:
Die Äpfel in kleine dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben, die Mandeln hinein geben sowie den Zucker und den Zimt. Dies dann mit dem Zitronensaft beträufeln und gut
durchmengen.
Zubereitung des Strudels:
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig dünn ausrollen. Die Apfelmischung hinauf geben und gut verteilen. Der Saft der gezogen wurde nicht dazu geben. Die Ränder an der Seite einklappen und und einrollen. Dann leicht den eingerollten Teig drücken und in die Länge noch ziehen (drücken).
In die eingefette Form (Springform 28 cm) legen.
Das Eigelb mit Sahne verquirlen und den Strudel damit bestreichen.
Die Form in den vorgeheizten Backofen (Umluft 180 Grad) geben und 40 Minuten backen.
Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben oder mit Vanillesauce servieren.