So heute ein wunderschönes Rezept von Aki. Schaut mal bei Ihr rein, sie hat einen tollen Blog der mich immer wieder erfreut.
Lebkuchenhexenhaus:
Für 1 Stück
Zubereitungszeit ca 1 1/2 Std.
Kühlzeit 12 Std
Backzeit 15 Min
Zutaten: 250 g Honig
250 g brauner Zucker
100 g Butter
600 g Mehl
1 Pck Lebkuchengewürz
1 EL Kakaopulver
1 E i(Größe M)
1 Eiweiß (Größe M)
200 g Puderzucker (hier kann je nach Verzierung auch mehr gebraucht werden^^)
Außerdem: festen Karton für die Schablonen, Backpapier fürs 2 Bleche, Mehl zum Arbeiten
1. In einem kleinen Topf den Honig mit dem Zucker und der Butter unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Abkühlen lassen.
2. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und dem Kakao mischen. Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und zugeben. Das Ei unter die Honigmasse rühren. Die Honigmasse und die Mehlmischung zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 12 Std. kühl stellen.
3. Aus dem festen Karton Schablonen anfertigen: Für die Dachschrägen und Giebel vier Rechtecke à 16x14cm ausschneiden. Zwei der Rechtecke an der längeren Seite ab 5cm Höhe abschrägen, sodass dort später die Dachschrägen aufgesetzt werden können. Für die Seitenwände zwei Streifen à 12x5cm ausschneiden.
4. Den Ofen auf 175°(Umluft 160° vorheizen.) Die Backblecke mit Backpapier belegen. Den Teig in zwei Portionen teilen: Nacheinander jede Portion auf wenig Mehl in Blechgröße ausrollen, aufs Bleck legen und im Ofen(Mitte) jeweils 12-15 Min backen.
5. Auf der ersten Lebkuchenplatte die Schablonen so anordnen, dass alle Hausteile nebeneinander Platz haben. Ausschneiden solange der Lebkuchen noch warm ist (danach wird er hart). Aus der zweiten Platte zunächt eine Bodenplatte von 32x20cm ausschneiden. Aus dem Rest Motive -zB Bäume oder andere Figuten ausstechen.
6. Das Eiweiß steif schlagen. Mit dem Puderzucker zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Die Seitenwände und gibel mit Zuckerguss auf der Bodenplatte zusammensetzen und gut trocknen lassen(1-2Std). Die Dachschrägen mit Guss aufsetzen. Die Figuren mit etwas Guss ebenfalls auf der Bodenplatte befestigen. Alles trocknen lassen(ich empfehle einfach über Nacht, hat den Vorteil, dass kleinere Kinder dann auch wieder voller Elan mitmachen beim verzieren 😉 ).
Danach könnt ihr mit oder ohne Kinder nochmal eine Eiweiß/Zucker-Pampe anrühren und euer Hexenhaus mit Gummibärchen, Talern, Schokodrops, Smarties und und und verzieren..
Danke Aki, für das tolle Rezept!!!!